Datenschutzerklärung
Weitere Informationen.
1. Allgemeine Informationen
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und wir bearbeiten Ihre Daten nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, wie Ihre persönlichen Daten erhoben, verarbeitet und verwendet werden, wenn Sie die Webseite besuchen und/oder sich darauf registrieren.
Durch die Nutzung dieser Webseite sowie der Mitwirkung an der E-Partizipation akzeptieren Sie nachfolgende Datenschutzerklärung.
2. Bearbeitung von (personenbezogenen) Daten
In erster Linie bearbeiten wir Daten, die wir beim Betrieb unserer Plattform erheben. Diese werden direkt im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite erhoben (z. B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuches, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Webseiten, Standortangaben). Hinzu kommen personenbezogenen Daten sowie jegliche Arten von Informationen, die Sie uns im Rahmen der Registrierung auf der Plattform direkt geben. Das Einreichen eines Nutzungskonzepts sowie die Teilnahme an der Abstimmung setzen eine Registrierung voraus.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten nur für festgelegte Zwecke und nur in den gesetzlich zulässigen Fällen.
Folgende Rechtsgrundlagen kommen für die Datenverarbeitung in Frage:
- Ihre Einwilligung;
- die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen;
- die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften;
- unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen;
- zur Wahrnehmung lebenswichtiger Interessen von Ihnen oder einer anderen Person oder zur Ausübung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse;
- weitere einschlägige gesetzliche Rechtsgrundlagen.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit keine weitere Rechtsgrundlage besteht. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.
4. Datenweitergabe
Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen sowie der Bereitstellung unserer Webseite sind wir unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass wir Dritte mit der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen. In diesem Fall stellen wir vertraglich sicher, dass diese Dritten die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten. Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre Daten weiteren Dritten bekanntzugeben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Ihre Einwilligung liegt vor;
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung;
- wenn dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist;
- wenn dies zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen notwendig ist;
- wenn wir daran ein berechtigtes Interesse haben und Ihre gegenteiligen Interessen nicht überwiegen;
- wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsverarbeitung auch zu Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selber. Entspricht das Datenschutzniveau in dem Land, in dem Daten übertragen werden nicht demjenigen der Schweiz oder der Europäischen Union, so stellen wir vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie in der Schweiz bzw. der Europäischen Union garantiert wird. Dies kann durch Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission oder einer Überwachungsbehörde oder zugelassenen und genehmigten Verhaltenskodizes zusammen mit verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Empfängers oder zugelassenen Zertifizierungsmechanismen zusammen mit verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Empfängers geschehen.
Kommt es zu einer Datenübermittlung an ein Unternehmen in den USA, stellen wir sicher, dass dieses Unternehmen gemäss dem Swiss- bzw. EU-US-Privacy Shield Abkommen zertifiziert ist und damit sichergestellt wird, dass das Datenschutzniveau der Schweiz bzw. EU eingehalten wird. Fehlt eine Zertifizierung, holen wir die notwendigen Garantien vertraglich ein.
5. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.
6. Datensicherheit
Wir nehmen die Datensicherheit sehr ernst und verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen verbessern wir fortlaufend, entsprechend der technologischen Entwicklung.
Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
7. Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge
7.1. Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Webseite erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihren Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Servername
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Geräte-Typ
- Browser-Name und -Version
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Log-Files ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.
7.2. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte «Session-Cookies». Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis zu ihrer Löschung. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z. B. Spracheinstellungen oder Ortsangaben) speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu eingeben müssen.
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können.
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie habe daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
7.3. Registrierung
Sie können frei und anonym auf die Stolzehüsli-Plattform zugreifen und sich auf ihr bewegen. Um auf unserer Plattform ein Konzept für die zukünftige Nutzung des Stolzehüslis einzureichen oder an der Abstimmung teilzunehmen, ist eine Registrierung erforderlich. Dazu werden ein Name, ein Benutzername, eine gültige E-Mail-Adresse, ein Passwort und die Annahme der Datenschutzerklärung von Ihnen benötigt. Die Registrierung erfolgt via Double-Opt-In, d. h. Sie erhalten nach Ausfüllen des Anmeldeformulars zwecks Verifizierung eine Bestätigungs-E-Mail. Erst danach werden Sie als NutzerIn in die Datenbank übernommen.
Möchten Sie Ihr Konto nicht mehr weiterführen, so können Sie es unter Ihren Profileinstellungen selbstständig löschen. Dadurch werden alle von Ihnen gespeicherten persönlichen Daten (nicht die Nutzerinhalte) unwiderruflich gelöscht. Möchten Sie wieder auf der Plattform teilnehmen, so müssen Sie sich neu registrieren. Alle Nutzerinhalte bleiben zwecks Transparenz und Nachvollziehbarkeit bestehen, werden jedoch einer/m anonymen NutzerIn zugewiesen.
7.4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Inhalt Ihrer E-Mail
- Betreff Ihrer E-Mail
- Datum
- von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z. B. Name, Nachname, ggf. Telefonnummer oder Anschrift)
Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erledigung Ihrer Anfrage notwendig ist oder solange wir vom Gesetz dazu verpflichtet sind.
Wir weisen Sie darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale als Spam identifiziert wurden.
8. Abschliessende Bestimmungen
Für die in dieser Datenschutzerklärung abgebildete Datenverarbeitung ist folgender Kontakt verantwortlich:
Immobilien Stadt Zürich
Lindenhofstrasse 21
Postfach, 8001 Zürich
info@stolzehuesli.ch
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich an die genannte Adresse richten.
letztmals aktualisiert am 25. November 2020